Seite 2
Kann man einen Bienenschwarm anlocken?
Der Imker kann ihnen natürlich eine Behausung anbieten. Dazu reicht eine Kiste mit einem Loch. Vorübergehend geht auch ein Pappkarton um den Schwarm einzufangen. Damit die Lüftung passt, mache ich da immer noch ein paar Löcher rein. Die Größe des Kartons sollte mindestens etwa die Außenmaße einer Mikrowelle haben. Die Kiste oder den Karton einfach innen mit etwas Honig bestreichen und möglichst nah an die Traube stellen. Mit etwas Glück zieht der Schwarm dann von alleine ein.
Möchtest du einen Bienenschwarm anlocken, der noch gar nicht auf deinem Grundstück ist. Zum Beispiel weil du überlegst mal Imker zu werden, dann kannst Du auch eine leere Bienenbeute aufstellen. Die Bienenwohnung muss dann allerdings neu sein. Alte Bienenbeuten offen aufzustellen ist aus Seuchenschutzgründen verboten (§6 BSVO).
Das Aufhängen solcher Schwarmfangbeuten ist auch geregelt. Sie müssen in der Schwarmzeit Mai und Juni regelmäßig kontrolliert werden.
Wo kann ich einen Bienenschwarm melden?
Die erste Kontakt-Adresse wäre der Imker in deinem Ort, bzw. in deiner Nähe. Hier kannst du auch einfach im Telefonbuch nachsehen, solltest Du ihn nicht kennen. Eine andere Möglichkeit ist es ihn auf der Schwarmbörse zu melden. Bei der Schwarmbörse kann man Schwärme einstellen und handeln. Hochbetrieb ist auf der Bienen-Schwarm-börse im Mai und Juni, wenn die Bienen schwärmen. Solltest du regionalen Honig aus dem Geschäft kaufen, dann lohnt ein Blick aufs Etikett. Oft findet sich drauf eine Kontakt-Adresse manchmal auch eine Telefonnummer vom Imker.
Bienenschwarm einfangen… Wie?
Dazu braucht man einen Schwarmfangkasten. Das ist eine Kiste die an einer Seite ganzflächig geöffnet und geschlossen werden kann. Das ist die Öffnung wo wir den Schwarm hinein klopfen. Dann benötigt die Kiste noch ein Flugloch und Luftlöcher. Durch das Flugloch folgen die Bienen die wir beim hinein klopfen nicht erwischt haben. Die Luftlöcher sind wichtig, damit die Bienen später atmen können. Als Imker wirst Du es in der Bienenhaltung früher oder später eine benötigen.
Schritt 1: den Schwarm ggf. mit Wasser besprühen. Das beruhigt die Bienen. Mit feuchten Flügeln können die Bienen nicht gut fliegen.
Schritt 2: Arbeitsmaterial zum Schwarm bringen. (Leiter wenn nötig, Schwarmfangkasten, ggf. Imker-Schutzkleidung, Wassersprüher, (Bienen)Besen)
Schritt 3: Schwarmfangkasten öffnen und unter die Bienentraube halten. Durch einen kurzen Schlag auf den Ast den Traube in die Schwarmfangkiste schlagen. Je nach Baum oder Ast, kannst Du die Bienen auch hinein kehren oder schütteln.
Schritt 4: Den Schwarmfangkasten möglichst schnell schließen. Den Kasten mit den Bienen dann auf eine Ebene Unterlage stellen. Das Flugloch öffnen, damit die restlichen Bienen folgen können.
Schritt 5: Jetzt heißt es warten und Zugang beobachten. Wenn die Bienen wieder heraus krabbeln, dann hast du die Königin nicht erwischt. Sie ist also nicht in dem Kasten. Wenn Du die Königin erwischt hast, stehen bald Bienen vor dem Zugang und Wedeln Luft. Damit zeigen sie den anderen Bienen den Weg. Sind sie wieder ausgezogen, dann starte einen neuen Versuch sie einzufangen.
Schritt 6: Wenn der Schwarm eingezogen ist, dann muss das Flugloch verschlossen werden. Und der Schwarm wird mit der Schwarmfangkiste für ein bis drei Tage an einen dunklen kühlen Ort gestellt. Dadurch vergessen die Bienen ihre ursprüngliche Heimatbeute und formen sich zu einem Volk.
Schritt 7: Nach dem Einfangen, müssen die Bienen in eine richtige Bienenbeute „eingeschlagen“ werden.
Bilder Privat
TextQuelle: http://www.imkerpate.de/bienenschwarm-was-tun/