Nützliche Seite 1
Bienenschwarm im Garten! Hilfe! Ein Bienenschwarm was tun?

Ist ein Bienenschwarm gefährlich?
Nein, von einem Bienenschwarm geht keine erhöhte Gefahr aus. Den Mund würde ich allerdings zu lassen, wenn ich in einer Wolke aus Bienen stehe. Die Bienenwolke besteht nur wenn die Bienen wandern, bzw. ihre alte Beute verlassen. Wenn sie sich niederlassen, bilden die Bienen eine Traube. Da die Bienen keine Vorräte und keine Brut zu verteidigen haben, ist ihre Aggressivität sehr gering.
Außerdem haben schwärmende Arbeitsbienen ihre Honigblase mit Proviant gefüllt. Ist die Honigblase voll, kann die Biene aber nicht so gut stechen. Was ein weiterer Grund ist, warum die Bienen des Schwarms recht ungefährlich sind. Ausgenommen bleibt natürlich der Fall, dass ich eine Biene quetsche. Dann wird sie wohl trotzdem steche
Du kannst den Schwarm also einfach in Ruhe lassen. Dann lassen auch die Bienen dich in Ruhe.
Bienenschwarm was tun: Wie lange bleiben Schwärme?
Sitzt ein Bienenschwarm hoch im Baum wird er wohl bald weiterziehen. Einzelne Bienen erkunden die Umgebung und suchen eine neue Behausung. Sobald eine dieser Späherinnen zurück kommt folgt ihr der Schwarm. Die durchschnittliche Verweilzeit würde ich auf zwei Stunden schätzen. Ein wesentlicher Einflußfaktor ist das Wetter.
Bei Regen fliegt der Schwarm nicht. Bei solchem Wetter schwärmen die Bienen im allgemeinen jedoch auch nicht. Wenn Du den Schwarm also daran hintern möchtest weiter zu ziehen, dann sprühe ihn mit Wasser ein. Ein Gartensschlauch kann hier als künstlicher Regen herhalten.
Wie weit ziehen Schwärme ?
Das liegt am Alter der Königin. Eine junge Königin kann weiter fliegen als eine Alte. Das liegt daran, dass ihre Fortpflanzungsorgane noch nicht so entwickelt sind, weshalb sie einfach leichter ist. Der erste Schwarm ist immer eine alte Königin, im Sinne von, sie hat bereits mal Eier gelegt. Daher setzt sie sich auch in der Nähe (ca. 10-50m) der Beute und oft auch nicht so hoch ab. Daher kann man sie auch besser wieder einfangen. Große Bienenvölker teilen sich aber auch mehrmals. Jeder folgende besitzt daher eine junge frisch geschlüpfte Königin. Diese Schwärme sind oft etwas kleiner, da die Pheromone (Geruch der das Volk zusammenhält) der jungen Königin noch schwächer sind. Die Pheromonbildung steigt mit der Eiablage. Junge Königinnen können schon mal 2-5 km fliegen. Den Imker in dieser Entfernung könntest Du kennen. Zu ihm kannst Du dann Kontakt aufnehmen. Bei ihm stehen sicher die ursprünglichen Völker. Vielleicht kennt ja der Nachbar des Imkers die Eigenheiten dieser Völker. Dann hast Du einen Anhaltspunkt über die Eigenschaften deiner Gartenbesucher.
Wie groß muss ein Schwarm sein um zu überleben?
Das ist vor allem wichtig im Fall der Bienenhaltung, wenn Du den Bienenschwarm einfangen möchtest. Ein Maischwarm kann kleiner sein als ein Julischwarm, da er länger Zeit hat ein Volk aufzubauen. Die Hauptschwarmzeit ist der Juni. Ein Bienenschwarm im Juni ist also normal. Die Königin hat noch genug Zeit um Eier zu legen oder gar auf Hochzeitsflug zu gehen. Bei einem Bienenschwarm Im Mai reicht sicher schon ein 1kg Schwarm im Juli sollte er schon mindestens 2 Kg haben. Die Königin muss natürlich gesund und vorhanden sein. Die Königin befindet sich meist in der Mitte der Traube.
Darf ich den Bienenschwarm behalten? Wer ist der Bienenschwarm Besitzer?
Wem der Schwarm gehört ist im § 961 -962 BGB geregelt. Dort steht, dass Du einen herrenlosen Schwarm behalten darfst. Herrenlos ist der Schwarm, wenn der Eigentümer diesen nicht unverzüglich verfolgt, oder wenn er die Verfolgung aufgibt. Der Eigentümer des Schwarmes ist übrigens berechtigt fremde Grundstücke zu betreten. Dabei entstehende Schäden muss er dann allerdings ersetzen. Du hast also das Recht, wenn der Imker nicht kommt, den Bienenschwarm behalten.
Rechte und Pflichten wenn Du einen Bienenschwarm behältst
Du hältst noch keine Bienen? Dann melde Deine Bienenhaltung beim zuständigen Veterinäramt an. (Dies geht aus § 1a der Bienenseuchenverordnung hervor) Es gibt Haftpflichtversicherungen für Imker. Das einfachste ist es allerdings dem örtlichen Imkerverein beizutreten. Mit dem Beitrag bist Du versichert. Und zwar sowohl für Haftpflichtprobleme, wenn deine Bienen stechen, als auch für Unfälle die dir passieren. Auch für Probleme wie Glassplitter in Honiggläsern die Du verkaufst. Solltest Du anschließend dein Bienenvolk wieder verlieren kannst Du Ersatz beantragen.
Dein Standort sollte für die Bienenhaltung geeignet sein. Wovon man ausgehen kann, wenn Du einen Schwarm vorfindest. Da Du Bienen halten darfst, wo sie üblicherweise vorkommen. Stellst Du sie in einem Kleingartenverein auf, musst Du dich über die Auflagen des Vereins informieren.
Kann ich den Bienenschwarm beseitigen?
Voraus gesetzt Du möchtest den Schwarm nicht behalten. Du möchtest also, dass der Schwarm deinen Garten wieder verlässt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ist der Schwarm in einer Höhlenähnlichen Behausung? Dann benötigst du Hilfe von einem Imker.
Hängt der Bienenschwarm noch frei, z.B. in einem Baum, dann brauchst Du gar nichts zu tun. Der Schwarm wird weiterziehen, sobald die Bienen eine geeignete Behausung gefunden haben. Was bei gutem Wetter innerhalb weniger Stunden passiert.
Quelle: http://www.imkerpate.de/bienenschwarm-was-tun/